Diese E-Mail ist nicht vollständig? Dann klicken Sie bitte hier.
Practical Help Achieving Self Empowerment
Zunächst möchten wir euch auch heuer wieder herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen:
Freitag, 28. März 2025, 18:30 Uhr im Werkraum Ingenieure Kunst, Mariahilfer Str. 115/13, 1060 Wien
Wie immer bieten wir Informationen zu unseren Projekten und Vereinsaktivitäten sowie ein kleines Buffet zum Ausklang und hoffen auf zahlreiche Teilnahme. In den nächsten Tagen wird auch unser Jahresbericht mit der Einladung und Tagesordnung versandt.
Aus unseren Projekten gibt es zu berichten, dass nun das Frauenalphabetisierungsprojekt, das wir aufgrund einer Privatinitiative initiieren konnten, in Dhainakot im Bezirk Mugu angefangen hat – 100 Frauen haben sich gemeldet!
Die Situation der Entwicklungszusammenarbeit weltweit ist derzeit von Unsicherheit geprägt – die faktische Auflösung von USAID in den USA könnte sich auch auf die Fördermöglichkeiten für PHASE auswirken, da durch den Wegfall des größten Geldgebers die Konkurrenz um andere Finanzierungsquellen steigt.
Dennoch blicken wir – vielleicht wegen der spürbaren Anzeichen des Frühlings – optimistisch in das kommende Jahr.
Herzlich,
Brita Pohl
für den PHASE Austria-Vorstand
-----------------------------
1. Jahreshauptversammlung
2. Frauenalphabetisierung in Dhainakot
3. USAID und die Folgen
4. Bitte um Spenden
-----------------------------
Eine Gruppe traditioneller Heiler bei einer Fortbildung durch PHASE Nepal
Der Veranstaltungsort wird uns bereits seit Jahren gratis zur Verfügung gestellt, ein großes Dankeschön dafür an Monika Trimmel – unter anderem ihre großzügige Überlassung dieses wunderbaren Raums ermöglicht es uns, die administrativen Kosten gering zu halten.
Dieses Jahr steht uns eine Statutenänderung ins Haus, die laut unserem Wirtschaftsprüfer Herrn Mag. Zmatlo für die steuerliche Begünstigung der Spenden an PHASE notwendig ist. Es handelt sich also um eine reine Formfrage, weder unser Vereinszweck noch die grundlegenden Strukturen sind davon berührt.
Ausdrücklich möchten wir auch Nicht-Mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung einladen – zwar bleiben uns einige Vereinsformalitäten nicht erspart, doch der Schwerpunkt liegt auf dem Bericht über unsere Projekte, und auch für informelles Plaudern bleibt genügend Zeit.
Wie bereits berichtet, wurden im Oktober 2024 bei einer Pensionierungsfeier Spenden für ein Alphabetisierungsprojekt gesammelt, was uns diese Initiative ermöglicht. Selbstverständlich wurde dahingehend mit PHASE Nepal Rücksprache gehalten, und auch die Entscheidung, wo die Kurse angeboten werden, lag bei PHASE Nepal – schlicht aufgrund ihres Wissens über die örtlichen Gegebenheiten können sie viel besser entscheiden, wo der Bedarf am größten ist.
Bei den Kursen lernen die Frauen zusätzlich zum Lesen und Schreiben sowie den Grundrechenarten auch die Bedienung eines Handys. Zudem wird ihnen Grundwissen über ihre Rechte, über Hygiene und Gesundheitsthemen, etwa auch psychische Gesundheit, vermittelt. Ein wesentlicher Nebeneffekt der Alphabetisierung ist erfahrungsgemäß auch die Steigerung des Selbstwertgefühls und ein höheres Selbstbewusstsein der Frauen.
In den vergangenen Wochen war die faktische Auflösung der US-amerikanischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit in den Nachrichten. Gewöhnlich kommentieren wir die Tagespolitik nicht, doch diese Entwicklung berührt uns enorm, daher hier einige Gedanken dazu:
Viele lokale Organisationen, die mit USAID-Mitteln finanzierte Projekte betreiben, sind auch in Nepal in einer schrecklichen Situation: Von einem Tag auf den anderen mussten sie Projekte stoppen – und da sie für die Begünstigten die Projektbetreiber sind, betrifft sie auch der Fallout voll: Zorn, Unverständnis und Verzweiflung. PHASE Nepal ist glücklicherweise nicht direkt betroffen, da ein großes USAID-finanziertes Projekt bereits abgeschlossen ist. Dennoch befürchten wir, dass der Wegfall eines so wichtigen Geldgebers (42 Prozent der weltweiten EZA-Gelder!) auch die Konkurrenz um andere Finanzierungen erhöht, was es auch für uns schwieriger machen wird, Projektförderungen zu erhalten. Es bleibt zu hoffen, dass doch noch ein wenig Vernunft einkehrt oder zumindest die europäischen Regierungen sich in dieser schwierigen Situation ihrer Verantwortung stellen.
Das Resultat unserer Projekte -
Gemüse für eine ausgewogene Ernährung
Hier nochmals ein großes Dankeschön an alle unsere Spender:innen im Jahr 2024 – wir hatten mit Ausnahme des Erdbebenjahrs 2015 unser bestes Spendenergebnis! Wir hoffen also, dass dies ein Ansporn ist!
Dazu noch ein Hinweis: Auch wenn wir auf unserer Webseite eine Online-Spendenmöglichkeit anbieten, sind direkte Spenden auf unser Projektkonto IBAN AT08 2011 1287 6388 9200 günstiger, da für deren Verarbeitung keine Gebühren anfallen. Ganz besonders freuen uns regelmäßige – monatliche oder jährliche – Zuwendungen! Vielen Dank!